KNOTENLOS®

Personalsituationen wirksam meistern.

Seminarkonzept für die praktische Betriebsratsarbeit

Wie gehe ich vor - wo fange ich an?

Verschiedenste Personalsituationen sind jeden Tag in der Betriebsratsarbeit präsent, wenn Kolleginnen und Kollegen auf dich zukommen, um Rat und Hilfe zu suchen. Du kennst solche Situationen aus deiner täglichen Praxis im Betrieb.

In diesem Seminar wird auf verschiedenste – auch herausfordernde - Personalsituationen eingegangen, damit du gut für deren Lösung vorbereitet bist. Mit dem Ansatz KNOTENLOS® wird dir ein Handwerkszeug gegeben, mit dem du systematisch und zielgerichtet eine Personalsituation – mit Motivation an der Betriebsratsarbeit – angehen kannst. Der Ansatz KNOTENLOS® basiert auf langjährigen Erfahrungen und das Seminar vermittelt vor allem Praxiswissen, das sofort und direkt angewendet werden kann. Anhand von Praxisfällen wird die Anwendung im Seminar eingeübt und auf deine Betriebsratsarbeit übertragbar gemacht.

Inhalte

  • Vermittlung von Grundlagen und Methoden zur Bearbeitung von Personalsituationen
  • Kennenlernen der rechtlichen Grundlagen und entsprechenden Handlungsmöglichkeiten
  • Gemeinsames Lernen eines praxisorientierten Vorgehens anhand von Leitfäden
  • Praktische Anleitungen zur Unterstützung der Kolleg*innen für Gespräche mit Führungskräften und dem Personalwesen
  • Umgang um persönlich Distanz zu halten zu herausfordernden Personalfällen
  • Gruppenarbeit anhand von Praxisbeispielen – auf Wunsch auch selbst eingebracht

Nutzen

Wesentliches Ziel des Seminars ist, dass du Sicherheit im Umgang mit aller Art von Personalsituationen erhältst. Die damit wachsende Sicherheit bewirkt mehr Motivation und Freude an Betriebsratsarbeit. Du erlernst, wie du für dich selbst mit solchen Personalsituationen umgehen kannst. Auf Wunsch kannst du Personalsituationen aus der eigenen Betriebsratsarbeit einbringen. Das Seminar richtet sich an alle Betriebsräte*innen und auch ganz besonders an Mitglieder von Personalausschüssen.

Dr. Peter Cammerer, Jg. 1962

Von 2010-2022 Betriebsrat der BMW AG am Standort München u. a. im BMW Forschungs- und Innovationszentrum. Neben der Bereichsbetreuung auch Vorsitzender des Personalausschusses und zuständig u. a. für die Qualifizierung von Betriebsräten und Referent der Führungskräftequalifizierung im Zusammenhang der BMW Sozialpartnerschaft. Verhandlungsführer mehrerer Betriebsvereinbarungen – u. a. der BMW Betriebsvereinbarung Mobilarbeit (Auszeichnung: Betriebsrätepreis in Gold 2014). Mehrmaliges Mitglied bzw. Vorsitz des Wahlvorstandes zur Betriebsratswahl.

Von 1990 -2010 bei der BMW AG in München tätig u. a. als Projektleiter, Personalreferent und Leiter Personalplanung und -steuerung sowie Leiter HR-Management.

Ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht München, Kammer Weilheim.

Studium Kath. Theologie (Dipl. Theol.) mit Schwerpunkt Wirtschaftsethik, Promotion in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.).